Wir kennen alle zumindest dem Namen nach den „Wahl-O-Mat“. Da muss man Statements bewerten, danach erfährt man, welche Parteien so ähnlich denken, wie man selbst. – Nachteil: Die Statements kann man sich nicht aussuchen, zu queeren Themen gibt es nur 1 Statement.
Nun gibt es was Neues: Bei wahl.chat kann man selbst Fragen stellen. Beispiel: „Was sind die Positionen von SPD, Grüne, CDU, Linke, AfD, Volt, BSW, Tierschutzpartei, dieBasis zum Selbstbestimmungsgesetz?“
Die Parteien haben unterschiedliche Positionen zum Selbstbestimmungsgesetz: Während SPD, Die Grünen und Die Linke das Gesetz unterstützen oder verbessern möchten, zeigt sich die CDU/CSU kritisch und lehnt bestimmte Bestimmungen ab. AfD und BSW lehnen es ebenfalls ab, während es von Volt befürwortet wird. Für die Tierschutzpartei und dieBasis liegen keine Informationen vor.
AfD: Die AfD lehnt das Selbstbestimmungsgesetz ab und fordert dessen vollständige Rücknahme. BSW: Die BSW lehnt das Selbstbestimmungsgesetz ab und fordert eine diskriminierungsfreie Geschlechtsidentitätsänderung nur mit ärztlichem Gutachten. CDU/CSU: Die CDU/CSU lehnt das Gesetz in seiner jetzigen Form ab und fordert unabhängige psychologische Gutachten vor Änderungen des Geschlechtseintrags. Die Grünen: Die Grünen unterstützen die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und möchten Lücken im aktuellen Gesetz schließen.
Die Linke: Die Linke sieht das Gesetz als mangelhaft an und fordert Verbesserungen, insbesondere gegen diskriminierende Regelungen.
SPD: Die SPD steht hinter dem Selbstbestimmungsgesetz und setzt sich für dessen Fortführung und Weiterentwicklung ein.
Für die Volt, Tierschutzpartei und dieBasis liegen mir keine spezifischen Informationen zu diesem Thema vor.
Als ich die Frage schon vorher stellte, bekam ich in einigen Punkten eine andere Antwort:
Volt: Volt unterstützt die Selbstbestimmung und fordert die Aufnahme von Geschlechtsidentität und sexueller Vielfalt in das Grundgesetz.
AfD: In den bereitgestellten Informationen gibt es keine spezifischen Aussagen der AfD zum Selbstbestimmungsgesetz.
Also Vorsicht! Das Gute bei diesem System: Wenn etwas zu einem Thema gefunden wird, dann gibt es Link-Verweise direkt zum entsprechenden Wahlprogramm. – Es zeigt sich mal wieder: Alles, was dir eine KI ausgibt, musst du leider Punkt für Punkt noch einmal überprüfen. Kann aber trotzdem helfen, wenn man kritisch ist.
Hier noch mal alle Wahlhilfen:
Auch Real-O-Mat ist neu: Hier bewertet man Statements und bekommt Auswertungen darüber, wie die Parteien in der Vergangenheit wirklich abgestimmt haben.
Links zum Thema