- Zeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/65908802112
- kostenfrei, offen für alle Interessierten
- Zeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/65908802112
- kostenfrei, offen für alle Interessierten
- Zeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/65908802112
- kostenfrei, offen für alle Interessierten
- Zeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: Online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/65908802112
- kostenfrei, offen für alle Interessierten
Dare!-Party
Beginn: 01.11.2025 - 22:30 Uhr
Aus der Ankündigung:
Unser vorletzter DARE! Club für dieses Jahr: „Disenchanted Prince Charming“
DARE! … the 80s gay club, Pop & Wave | Italo-Disco | Dance Classics, Samstag | 1. November 2025 | 22:30 Uhr, DJ: Sven Enzelmann
Nachtasyl | Thalia Theater | Hamburg
facebook Event: https://www.facebook.com/events/1603865527691073
Queerer Hamburg Cuddle Club
Beginn: 03.11.2025 - 19:00 Uhr
Aus der Ankündigung:
Der Cuddle Club für Menschen die sich irgendwo im männlichen Spektrum verorten. Unsicher? Fragen? Dann schreib uns bei Instagram: #hamburgcuddleclub. Komm in gemütlicher Kleidung, bitte verzichte auf Schmuck oder Gürtel die weh tun könnten und starke Düfte. Bring gerne ein kleines Kissen mit.
Um die Kosten zu decken sind wir für eine Spende dankbar wenn es dir möglich ist. Kleiner Schäferkamp 46, Beginn 19 Uhr.
Weiterer Termin: Montag, 01. Dezember 2025, 19.00
„Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust“
Beginn: 04.11.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 04.11.2025 - 19:30 Uhr
Dr. Anna Hajkova (University of Warwick)
Teilnahme & Zugang
Temporal Entanglements
Beginn: 05.11.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 05.11.2025 - 18:00 Uhr
Über die Verschränkung erinnerungspolitischer und utopischer Praxen im queeren Aktivismus Sascha Sistenich (Bonn) Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html
Abendbrot unterm Regenbogen auf St. Pauli
Beginn: 06.11.2025 - 17:30 Uhr
Donnerstag, 6. & 20. November, ab 17.30 Uhr. Im Nachbarschaftsheim St. Pauli, Silbersackstraße 14. (nahe S-Bahn-Station Reeperbahn). Kosten: 3 Euro, keine Anmeldung notwendig.
6.11., Gesprächsrunde / Offener Themenabend
20.11., Lesung & Gespräch mit Didine van der Platenvlotbrug, Anmeldung erbeten an info@regenbogenalter.de
QUEERES GEDECK – Neue Kannen fürs Piccadilly
Beginn: 06.11.2025 - 20:00 Uhr
GRAND OPENING zum 36. Hamburg International Queer Film Festival Filmfest 16.10.2025 ab 20:00 Uhr – und dann immer donnerstags.
Die nächsten Termine:
06.11.2025
13.11.2025… immer ab 20:00Uhr – Cheers Queers!
Piccadilly Bar
Silbersacktwiete 1
Hamburg / St.Pauli
Frühstückstreff unterm Regenbogen in Langenhorn (+)
Beginn: 07.11.2025 - 10:00 Uhr
Aus der Ankündigung
Freitag, 7. November, 10 bis 11.30 Uhr. Im Senior*innentreffpunkt Langenhorn, Käkenflur 22c, 22419 Hamburg. Kostenbeitrag: Spende. Anmeldung/Kontakt: Rainer Dommaschk (Treff-Leitung),
040-56 11 00 94, dommaschk@hamburg.de & Stephanie Siegert (Ansprechpartnerin für Frühstück), 0176 43 803 948, stephanie.siegert@paritaet-hamburg.de. Spontanes Kommen ist möglich.
Elektronische Patientenakte (ePA) für alle
Beginn: 12.11.2025 - 15:00 Uhr
Ende: 12.11.2025 - 17:00 Uhr
Aus der Ankündigung:
Seit Januar 2025 stellen die Krankenkassen ihren Versicherten eine ePA zur Verfügung, seit Oktober sind Ärzt*innen verpflichtet, Dokumente in die Akte einzustellen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Vor- und Nachteile bietet die „ePA für alle“? Wie sind meine Daten gesichert? Wie kann ich widersprechen?
In diesem Vortrag wird die grundlegende Funktionsweise der ePA beschrieben. Es ist ausreichend Zeit, um Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.
Eine Veranstaltungsreihe mit IT-Expertin Antje Plöger. in der Aidshilfe Hamburg, Lange Reihe 30-32 (nicht barrierefrei). Mittwoch, 12. November & 3. Dezember, jeweils 15 – 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung an info@regenbogenalter.de. Der Veranstaltungsraum ist im 1. Stock und nur über Treppen erreichbar.
Negotiating Bodies
Beginn: 12.11.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 12.11.2025 - 18:00 Uhr
Gendered Frictions and Fictions on Sonnenallee, Berlin (english). Imad Gebrael (Berlin). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html
Frühstück für Lesben in Lokstedt (+)
Beginn: 13.11.2025 - 10:00 Uhr
Donnerstag, 13. November, 10 bis 12 Uhr im LAB Treffpunkt Lokstedt, Vogt-Wells-Straße 22 (Nähe Siemersplatz). Kosten: 4€; bitte anmelden: Tel. 040 – 58 43 82; E-Mail: lokstedt@labhamburg.de oder direkt im Treff. Wir freuen uns auch über spontane Besucherinnen!. Für das Lesbenfrühstück am 2. Donnerstag eines Monats suchen wir eine Frühstückshelferin. Melde dich bei uns, wir erzählen dir von diesem schönen Angebot im LAB Treff Lokstedt. Kontakt: hilke.bleeken@regenbogenalter.de
QUEERES GEDECK – Neue Kannen fürs Piccadilly
Beginn: 13.11.2025 - 20:00 Uhr
GRAND OPENING zum 36. Hamburg International Queer Film Festival Filmfest 16.10.2025 ab 20:00 Uhr – und dann immer donnerstags.
Die nächsten Termine:
06.11.2025
13.11.2025… immer ab 20:00Uhr – Cheers Queers!
Piccadilly Bar
Silbersacktwiete 1
Hamburg / St.Pauli
Kaffeeklatsch unterm Regenbogen in St. Georg (+)
Beginn: 14.11.2025 - 15:30 Uhr
Freitag, 14. November, von 15.30 bis 17.30 Uhr. Im LAB Treff St. Georg, Hansaplatz 10, Tel. 24 14 90; Kosten: 3 Euro. Thema: Queer leben in Russland und Estland. Der Verband LSVD+ Hamburg gestaltet seit 15 Jahren einen Austausch mit queeren Communitys in St. Petersburg / Russland und Tallinn / Estland. Wolfgang Preußner berichtet von Erfahrungen und Herausforderungen.
„Inter*-Perspektiven für die Soziale Arbeit“
Beginn: 18.11.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 18.11.2025 - 19:30 Uhr
Ursula Rosen (Verein Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
Teilnahme & Zugang
Queering the City
Beginn: 19.11.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 19.11.2025 - 18:00 Uhr
Urbane Stadträume und queere Subjektivitäten aus historisch-kulturwissenschaftlicher erspektive – Das Beispiel Hamburg St. Pauli. Didine van der Platenvlotbrug (Hamburg), Manuel Bolz, M.A. (Göttingen/Hamburg). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
„Weiblichkeiten auf St. Pauli – Geschichte, Glanz und gelebte Freiheit“
Beginn: 20.11.2025 - 17:30 Uhr
Aus der Ankündigung:
Lesung & Gespräch mit Didine van der Platenvlotbrug / „Weiblichkeiten auf St. Pauli – Geschichte, Glanz und gelebte Freiheit“
Das Buch „Weiblichkeiten auf St. Pauli“ stellt 25 außergewöhnliche Lebensgeschichten vor: Frauen, Tunten und all jene, die sich weiblich verstehen. Didine erzählt von mutigen Kämpfer*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen und Alltagsheldinnen und feiert ihre Stärke, Grandezza und ihren Willen zur Selbstermächtigung. Anschließend laden wir gemeinsam mit Didine ein zum Gespräch über das Buch.
Donnerstag, 20. November 2025, 17.30-19.30 Uhr im Nachbarschaftsheim St. Pauli, Silbersackstraße 14 (barrierefrei, nahe S-Bahn-Station Reeperbahn) Ein Abendbrot unterm Regenbogen Special für LSBTIQ* 55+ mit kleinen Snacks und Getränken / Eintritt frei / Spende willkommen
Wir bitten um Anmeldung, um besser planen zu können: info@regenbogenalter.de
Queeren als Methode
Beginn: 26.11.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 26.11.2025 - 18:00 Uhr
Ethnologische Museen und queer-dekoloniale Erinnerung in der Stadtöffentlichkeit, Isabel Bredenbröker (Bremen). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
NEU: Queerer Klönschnack im LAB St. Georg (+)
Beginn: 28.11.2025 - 15:30 Uhr
Freitag, 28. November, 15-30 bis 17 Uhr, fortan am 4. Freitag im Monat, Kosten: 3 Euro. LAB Treff St. Georg, Hansaplatz 10,
Passwort-Manager
Beginn: 03.12.2025 - 15:00 Uhr
Ende: 03.12.2025 - 17:00 Uhr
Aus der Ankündigung:
Sichere Passwörter für Online-Zugänge sind wichtig, um Daten zu schützen und unberechtigten Zugriff zu verhindern. Für jedes Konto sollte ein eigenes Passwort vergeben werden. Ein Passwort-Manager kann dabei helfen, Online-Zugänge zu verwalten und den Überblick zu behalten. Wie das funktioniert – darum geht es in diesem Vortrag.
Eine Veranstaltungsreihe mit IT-Expertin Antje Plöger. in der Aidshilfe Hamburg, Lange Reihe 30-32 (nicht barrierefrei). Mittwoch, 12. November & 3. Dezember, jeweils 15 – 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung an info@regenbogenalter.de. Der Veranstaltungsraum ist im 1. Stock und nur über Treppen erreichbar.
Workshop
Beginn: 03.12.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 03.12.2025 - 18:00 Uhr
Workshop*: Meeting our Queer Ancestors in Hamburg and beyond (max. 25 Teilnehmende).
Didine van der Platenvlotbrug (Hamburg). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
queer commoning
Beginn: 10.12.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 10.12.2025 - 18:00 Uhr
How to hold spaces in a queer and selforganized way (english). Leaky Vessel: Vilma Braun, Milo Dillenschneider, Bahar Ensafi, Doro Halbrock (Hamburg). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
Perspektivwechsel
Beginn: 17.12.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 17.12.2025 - 18:00 Uhr
Vom Schwulengedenkstein an der Peripherie zum Denkort sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Zentrum der Freien und Hansestadt Hamburg. Martin Eichenlaub und Gottfried Lorenz (Initiative Denkort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Hamburg), Eva Mikkelsen (Studio Other Spaces, Berlin). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
QueerHistoryMonth
Beginn: 07.01.2026 - 16:00 Uhr
Ende: 07.01.2026 - 18:00 Uhr
Von der Theorie zur Praxis. Queere Geschichte(n) sichtbar machen
Mira-Kristin Saitzek (Hamburg). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
Queer Kinship Objects
Beginn: 14.01.2026 - 16:00 Uhr
Ende: 14.01.2026 - 18:00 Uhr
Towards a Kin-Aesthetic Ethnography (english), Todd Sekuler (Berlin). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
„anyway – Offene Jugendarbeit für queere Jugendliche und junge Erwachsene“
Beginn: 20.01.2026 - 18:00 Uhr
Ende: 20.01.2026 - 19:30 Uhr
Jürgen Piger (Geschäftsführer anyway)
Teilnahme & Zugang
Workshop
Beginn: 28.01.2026 - 16:00 Uhr
Ende: 28.01.2026 - 18:00 Uhr
Queere Stimmen sammeln. Simon Schultz (Hamburg). Uni Hamburg, ESA W, Raum 121. Anmeldung nötig: florian.david.helfer@uni-hamburg.de – https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ekw/ueber-das-institut/institutskolloquium.html.
„Junge Queers stärken – Offene Jugendarbeit gestalten. Ein Handbuch für die Praxis Queerer Jugendarbeit“
Beginn: 10.02.2026 - 18:00 Uhr
Ende: 10.02.2026 - 19:30 Uhr
Dr. Folke Brodersen (Justus-Liebig-Universität)Â
Simon Merz (VHS Frankfurt)