Florian Helfer ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiterim Institut für Empirische Kulturwissenschaft Hamburg. Ab dem 5. November gibt es dort die Veranstaltungsreihe „Queering Public“. – Infos hier
Zusammenfassung (KI-basiert)
Florian Helfer wurde durch das Projekt „Pavillon der Stimmen“ inspiriert, das an der Binnenalster entstehen soll. Seine ersten Berührungspunkte hatte er als studentischer Mitarbeiter in der Behörde für Kultur und Medien, wo er mit Initiatoren wie Gottfried Lorenz in Kontakt kam.
Ziel der Veranstaltungsreihe: Die Reihe soll verschiedene Perspektiven auf queere Erinnerungskultur und Aktivismus bieten und endet mit einem Workshop, in dem Methoden zur Sammlung queerer Stimmen für den Pavillon erarbeitet werden.
Wissenschaftlicher Input und Praxisbezug: Die Veranstaltungen sind in wissenschaftliche Vorträge und praxisorientierte Workshops unterteilt. Beispielsweise wird am 5. November die Verschränkung erinnerungspolitischer und utopischer Praxen im queeren Aktivismus thematisiert.
Praktische Umsetzung und Dokumentation: Am 28. Januar steht das praktische Sammeln queerer Stimmen im Mittelpunkt.
- Nov. – Temporal Entanglements – über die Verschränkung erinnerungspolitischer und utopischer Praxen im queeren Aktivismus Sascha Sistenich (Bonn)
- Nov. – Negotiating Bodies: Gendered Frictions and Fictions on Sonnenallee, Berlin (english) Imad Gebrael (Berlin)
- Nov. – Queering the City: Urbane Stadträume und queere Subjektivitäten aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive – Das Beispiel Hamburg St. Pauli Didine van der Platenvlotbrug (Hamburg), Manuel Bolz, M.A. (Göttingen/Hamburg)
- Nov. – Queeren als Methode: Ethnologische Museen und queer-dekoloniale Erinnerung in der Stadtöffentlichkeit Isabel Bredenbröker (Bremen)
- Dez. – Workshop*: Meeting our Queer Ancestors in Hamburg and beyond (max. 25 Teilnehmende) Didine van der Platenvlotbrug (Hamburg)
- Dez. – queer commoning – How to hold spaces in a queer and selforganized way (english) Leaky Vessel: Vilma Braun, Milo Dillenschneider, Bahar Ensafi, Doro Halbrock (Hamburg)
- Dez. – Perspektivwechsel: Vom Schwulengedenkstein an der Peripherie zum Denkort sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Zentrum der Freien und Hansestadt Hamburg. Martin Eichenlaub und Gottfried Lorenz (Initiative Denkort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Hamburg), Eva Mikkelsen (Studio Other Spaces, Berlin)
- Jan. – QueerHistoryMonth: Von der Theorie zur Praxis. Queere Geschichte(n) sichtbar machen Mira-Kristin Saitzek (Hamburg)
- Jan. – Queer Kinship Objects: Towards a Kin-Aesthetic Ethnography (english) Todd Sekuler (Berlin)
- Jan. – Workshop*: Queere Stimmen sammeln. Simon Schultz (Hamburg)
Immer mittwochs von 16 – 18 Uhr (ct), Uni Hamburg, ESA West, Raum 121, Nebengebäude des Uni-Hauptgebäudes in der Edmund-Siemers-Allee, Nähe S-Damtor.
Links zum Thema