Klaus-Dieter Begemann hat ihn durchsucht und Folgendes gefunden:
Pflege (S. 101): Wir wollen die queersensible Pflege in Hamburg weiter entwickeln und ein Projekt für queeres Wohnen im Alter vorantreiben. Mehr bestehende Einrichtungen wollen wir zudem bei einer Zertifizierung für LGBTIQ-Sensibilität unterstützen.
Queeres Leben in Hamburg (Seite 124): Hamburg ist und bleibt bunt. Die Wertschätzung von Vielfalt ist ein Grundwert unserer liberalen und weltoffenen Gesellschaft. Den Aktionsplan „Hamburg l(i)ebt vielfältig“ führen wir fort.
Queeres Leben hat einen festen Platz in allen Bereichen des Lebens in Hamburg, von früher Bildung, über Aus- und Weiterbildung, in der Freizeit, der Gesundheitsversorgung bis hin zur Pflege. Mitarbeitende werden entsprechend fortgebildet. Mit innovativen Projekten wie „Älter werden unterm Regenbogen“ tragen wir den Anforderungen des demografischen Wandels auch für queere Menschen Rechnung. Die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft bilden wir auch in Gremien wie dem Landesseniorenbeirat ab. Wir sorgen für eine Kontinuität der wichtigen zivilgesellschaftlichen Angebote für queere Menschen und sichern hierfür auch deren räumliche Verortung ab. Wir prüfen dabei auch ein zentrales Beratungsangebot für queere Familien.
Wir setzen uns dafür ein, dass das Diskriminierungsverbot im Grundgesetz um das Merkmal der sexuellen Orientierung und geschlechtliche Identität erweitert wird. Weiterhin machen wir uns beim Bund für eine Reform des Abstammungsrechts stark, um die Ungleichbehandlung insbesondere von lesbischen Frauen zu beenden.
Wir werden Hasskriminalität weiter konsequent verfolgen und dafür die bestehenden LGBTIQ*- Konzepte der Polizei weiterführen und stärken.
Senior*innen (Seite 125): In den offenen Treffs für Senior*innen in den Bezirken fördern wir ein vielfältiges Angebot und verstetigen die hauptamtliche Unterstützung. Zudem wollen wir zukünftig die Vielfalt der Senior*innen im Stadtteil abgebildet wissen.
Kinderschutz und Jugendhilfe (Seite 145 und 146): Wir lassen Jugendliche im Coming-Out nicht allein; durch gezielte Fortbildungen sorgen wir dafür, dass das pädagogische Personal in Jugendeinrichtungen entsprechend sensibilisiert und mit Kompetenzen aufgestellt ist.
Den internationalen Jugendaustausch wollen wir gezielt fördern, um die soziokulturelle Entwicklung junger Menschen zu bereichern und auch einen Beitrag zur Sicherung eines friedvollen Zusammenlebens zu leisten.
Neuer Behördenzuschnitt: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Die Grünen-Co-Parteivorsitzende Maryam Blumenthal soll neue Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung werden. Die Lehrerin ist seit 2020 Bürgerschaftsabgeordnete. An der Spitze der Partei steht sie seit 2021.
Links zum Thema