Queeres Wohnprojekt am Berliner Südkreuz. – Café Laubfrosch: der Kaffeetreff für ältere Schwule öffnet wieder am 11. Oktober. – Mémoire nomade: Die Kunstinstallation vor der Dreieinigkeitskirche St. Georg hat einen weiteren Namensstein bekommen. – Und: Friedrich Merz macht gern mal einen Scherz: Aber keiner versteht ihn. – Außerdem stellt Stefan Kossanyi das neue Erasure-Album vor: The Neon.

Themenüberblick 03.10.2020
Queeres Wohnprojekt am Berliner Südkreuz. – Café Laubfrosch: der Kaffeetreff für ältere Schwule öffnet wieder am 10. Oktober. – Mémoire nomade: Die Kunstinstallation vor der Dreieinigkeitskirche St. Georg hat einen weiteren Namensstein bekommen. – Und: Friedrich Merz macht gern mal einen Scherz: Aber keiner versteht ihn. – Außerdem stellt Stefan Kossanyi das neue Erasure-Album vor: The Neon.
Queeres Wohnprojekt Südkreuz Berlin
Die Schwulenberatung Berlin verwirklicht nun das dritte Wohnprojekt Lebenort Vielfalt, diesmal am Südkreuz. Interview mit Geschäftsführer Marcel de Groot. – So soll es aussehen (Foto: roedig.schop architekten). – Infos zum Projekt
Neuer Gedenkstein in St. Georg
Einmal im Jahr werden auf dem Mémoire nomade auf dem St.-Georgs-Kirchhof neue Namenssteine zum Gedenken und zur Erinnerung an die an AIDS Verstorbenen verlegt. Am Sonntag, den 27.09.2020, wurde ein Stein mit den Namen von Manuel Mittler gesetzt. – Foto: Klaus-Dieter Begemann.
Friedrich Merz kann’s nicht lassen
Bei einem Bildtalk am 20. September rückte er Schwulsein und Kinder schänden in dieselbe Ecke (angeblich wollte er das nicht). Bei t-online wollte er das klarstellen. Vergebens! Vielleicht hatte er nicht mit der Hartnäckigkeit der Journalisten Sven Böll und Tim Kummert gerechnet. Foto: Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de / CC BY-SA 3.0 DE
Erasure: Neues Album The Neon
Stefan Kossanyi stellt das Album vor. – Infos: https://www.erasureinfo.com/news/
Alle Beiträge hören und weitersurfen
Sendung mit Musik hören:
Links zum Thema